Fachnews Datenschutz: Keine sichere Datenübertragung in Datennetzen bei Verwendung des SSL-Verschlüsselungsprotokolls Freitag, 14. Juni 2019
Durch den Einsatz der nun vom BSI empfohlenen Protokolle wird bei der Datenübertragung zwischen den beiden Verbindungspartnern ein verschlüsselter, authentisierter und integritätsgeschützter Kanal aufgebaut, der eine sichere Übertragung der Informationen über TCP/IP-basierte Verbindungen ermöglicht. In ihrer Technischen Richtlinie TR-02102-2 zum Einsatz von kryptographischen Verfahren* werden hierzu die SSL-Protokolle (Secure Sockets Layer) SSL v2 und SSL v3 genauso wie die TLS-Versionen (Transport Layer Security) 1.0 und 1.1 als nicht mehr ausreichend sicher eingestuft. Empfohlen wird der Einsatz der Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.2 und TLS 1.3, jeweils in Kombination mit Perfect Forward Secrecy (PFS). Der Einsatz von TLS-Versionen die älter als TLS 1.2 sind wird von der nationale Cyber-Sicherheitsbehörde in der Stellungnahme zu Mindeststandards des BSI zur Verwendung von Transport Layer Security (TLS)** hierbei ausdrücklich als „ein Risiko für die Informationssicherheit“ bezeichnet. Empfehlungscharakter und Verbindlichkeit der Mindestanforderungen Mit den vorliegenden Mindeststandards erfüllt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik seinen gesetzlichen Auftrag gemäß § 8 Abs.1 S. 1 BSIG. Das Bundesministerium des Innern kann diese Mindeststandards ganz oder teilweise als allgemeine Verwaltungsvorschriften für alle Stellen des Bundes einsetzen. Auch wenn die Mindeststandards zur Informationssicherheit bei der Datenübertragung damit weder in den Behörden des Bundes oder der Länder, noch in der freien Wirtschaft unmittelbar verbindlich sind, stellen die Empfehlungen sehr konkrete Mindestniveaus, die auch von den Aufsichtsbehörden ganz regelmäßig als Stand der Technik unter anderem im Kontext des Artikel 32 DSGVO interpretiert werden. Auch der Einsatz des Transport Layer Security (TLS) Protokolls bietet keine abschließende Übertragungssicherheit Das BSI weist in seiner Technischen Richtlinie TR-02102-2 ausdrücklich auch auf die verbleibenden Risiken hin, die beim Einsatz des kryptographischen TLS-Protokolls fortbestehen. Da auch das TLS-Protokoll Verbindungen zulässt, die nur einseitig (i.d.R. auf Serverseite) authentisiert sind, werden die Entwickler kryptographischer Systeme aufgefordert, bei der Risikobeurteilung grundsätzlich zu prüfen, ob weitere Authentisierungen, zum Beispiel durch den Einsatz der Zwei-Faktor-Authentisierung, erforderlich sind. Konkreter Handlungsbedarf Unternehmen und Behörden, die bei der Datenübertragung noch SSL v2, SSL v3 oder TLS 1.0 bzw. TLS 1.1 Protokolle verwenden, sollten diese kurzfristig identifizieren und an die Mindeststandards anheben, um ihre Datenübertragung kryptographisch abzusichern. Argumente wie die Anforderung der Anwender an die Abwärtskompatibilität können mit Blick auf die hierin gründenden Risiken für die Informationssicherheit keinesfalls zur Unterschreitung des „Stands der Technik“ herangezogen werden. Autor: Matthias Herkert, Leiter Fachbereich Consulting und externer Datenschutzbeauftragter * www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR02102/BSI-TR-02102-2.pdf **www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Mindeststandards/Mindeststandard_BSI_TLS_Version_2_0.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. Oktober 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Haftung von Verantwortlichen, Gemeinsam Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern Die Funktion als Verantwortlicher, gemeinsam Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter ist für Unternehmen vor allem in Haftungssituationen rund um den Datenschutz von zentraler Bedeutung. Primär steht zwar der Verantwortliche in der Haftung, doch auch die anderen Akteure unterliegen strengen … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Haftung von Verantwortlichen, Gemeinsam Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA < >