Die doppelstöckige GmbH ist die einfachste Konzern- (Holding-) Struktur und deshalb auch für den Mittelstand geeignet. Sie macht schon dann Sinn, wenn sich herausstellt, dass ein Geschäftsmodell erfolgreich wird und dort, wo nur wenige Gesellschafter an einer GmbH beteiligt sind, typischerweise also bei Familienunternehmen. Die Errichtung Die Errichtung ist einfach. Bewährt hat sich, die Holding-GmbH zunächst bar zu gründen und im Handelsregister einzutragen, ein Vorgang, der von der Idee bis zur Eintragung in zwei Wochen realisierbar ist. In einem zweiten Schritt bringt ein oder bringen mehrere Anteilseigner ihre Geschäftsanteile an der erfolgreich operierenden GmbH im Wege der Sachkapitalerhöhung in die Holding-GmbH ein. Vorteile im laufenden Betrieb Die am Markt operierende Tochtergesellschaft kann ihre nicht für die laufende Liquidität notwendigen Mittel (Gewinne) fast steuerfrei (ca. 1,5 % Steuern) in die Holding ausschütten und damit in einen sicheren Hafen bringen. Dies setzt beim aktiven Gesellschafter voraus, dass der/die Gesellschafter*in als Geschäftsführer*in seinen/ihren privaten Bedarf über sein/ihr Gehalt decken sollte. Die nicht privat benötigten Geldmittel können in der Holding fast ohne Steuerkürzung zum Vermögensaufbau genutzt werden. So kann sich die Holding die Funktion einer „Familienstiftung“ übernehmen. Über die Holding können aber auch neue Geschäftsideen realisiert werden, die aus Gründen der Risikoabsicherung oder wegen eines völlig anderen Unternehmensgegenstandes in weiteren Tochter-GmbHs an den Markt gebracht werden können. Die Holdingstruktur eignet sich schließlich auch als Trägerin von Cash-Pooling-Modellen zwischen den Tochtergesellschaften. Der Clou kommt am Ende Wir erleben es immer häufiger, dass noch junge Unternehmer (erfolgreiche start-ups) ein Unternehmen erfolgreich aufbauen und zur Blüte bringen, jedenfalls mit diesem Unternehmen aber noch nicht das Ende ihrer Wünsche erkennen. Ihr Ziel ist vielmehr, bereits im jungen oder mittleren Alter „cash“ zu machen. Hier ist die doppelstöckige GmbH das perfekte Modell, weil der Veräußerungsgewinn eben fast steuerfrei in der Holding landet. Bei mehreren Gesellschaftern können dies auch mehrere Holdings sein. Dasselbe gilt aber auch dann, wenn Unternehmer*innen am Ende ihrer aktiven Zeit keinen Nachfolger in der Familie finden und ihr Unternehmen, sei es ans Management, sei es an Mitgesellschafter oder an dritte Investoren verkaufen. In diesen Fällen kann Vermögen in der Holding gebündelt und reinvestiert werden. Nur die Erträge, die zum Leben benötigt werden, müssen in diesem Fall entweder über Gehälter oder Dividendenausschüttungen versteuert werden. Am Ende noch zwei Ratschläge aus juristischer Sicht Mit der Errichtung der doppelstöckigen GmbH dürfen Sie nicht bis zum Verkauf warten, vielmehr sollte diese für das optimale steuerliche Ergebnis sieben Jahre davor gegründet sein. Lassen Sie sich bei der Abfassung des GmbH-Vertrages gut beraten, denn schon hier können Sie wichtige Weichenstellungen treffen für eine Einbindung (oder einem Ausschluss) erbberechtigter Personen und deren Verhältnis bzw. deren Kompetenzen regeln. Insofern kann die Holding die Funktion einer Familienstiftung ohne deren Beschränkungen übernehmen. Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. Oktober 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Haftung von Verantwortlichen, Gemeinsam Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern Die Funktion als Verantwortlicher, gemeinsam Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter ist für Unternehmen vor allem in Haftungssituationen rund um den Datenschutz von zentraler Bedeutung. Primär steht zwar der Verantwortliche in der Haftung, doch auch die anderen Akteure unterliegen strengen … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Haftung von Verantwortlichen, Gemeinsam Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA < >