Bereits Anfang Juli hat der Bund die 1.Phase der Corona-Überbrückungshilfe für Unternehmen, die besonders von der Pandemie betroffen sind veröffentlicht. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung, um die coronabedingten Umsatzrückgänge abzumildern.Nun hat die Regierung vor kurzem verkündet, dass es eine 2. Phase der Überbrückungshilfe geben wird. Diese umfasst die Fördermonate September bis Dezember wobei die Anträge voraussichtlich ab Oktober gestellt werden können. Anträge für die erste Phase können aber nur noch bis 30. September gestellt werden. Welche Voraussetzungen müssen für eine Antragstellung erfüllt sein? Antragsberechtigt sind (mit wenigen Ausnahmen) Unternehmen aller Größen, hauptberuflich Soloselbständige und hauptberuflich selbständige Angehörige der Freien Berufe aller Branchen, bei denen der Umsatz in den Referenzmonaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent gegenüber den Vorjahresvergleichsmonaten eingebrochen ist. Wie hoch sind die staatlichen Förderungen? Bei Unternehmen bis zu fünf Beschäftigten beträgt der maximale Erstattungsbetrag 9.000 Euro für drei Monate, bei Unternehmen bis zu zehn Beschäftigten 15.000 Euro für drei Monate. Die maximale Förderungshöhe des Programms beträgt in weiteren Staffeln EUR 150.000 für drei Monate. Wie wird gefördert? Gefördert wird durch die anteilige Erstattung der Fixkosten der Fördermonate Juni, Juli und August. So werden beispielsweise bei einem Umsatzeinbruch von 40 Prozent des Fördermonats 40 Prozent der förderfähigen Fixkosten erstattet, bei einem Umsatzeinbruch von mehr als 70 Prozent werden sogar 80 Prozent der förderfähigen Fixkosten erstattet. Was sind „förderfähige Fixkosten“? Zu den förderfähigen Fixkosten zählen bspw. Mieten und Pachten, Mietkosten, Zinsaufwendungen für Kredite und Darlehen, der Finanzierungskostenanteil von Leasingraten, Ausgaben für notwendige Instandhaltungen oder Wartungen von Anlagevermögen, Ausgaben für Elektrizität, Wasser, Heizung, Reinigung und Hygienemaßnahmen, Lizenzgebühren, Versicherungen, die Kosten für Steuerberater, die im Rahmen der Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe anfallen und einiges mehr. Auch die Kosten für Auszubildende und Teile der Personalaufwendungen werden gefördert. Wie können die Hilfen beantragt werden? Nach Prüfung der Antragvoraussetzungen und Prognose der erwarteten Höhe der erstattungsfähigen Fixkosten in den Fördermonaten Juni, Juli und August 2020 sind diese Kosten im Antragsverfahren bis zum 30. September 2020 für die Fördermonate Juni, Juli und August 2020 online glaubhaft zu machen. Bereits in dieser Phase muss zwingend ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer hinzugezogen werden. In der zweiten Stufe nach Gewährung und Auszahlung der Hilfen sind die tatsächlichen Kosten, ebenfalls unterstützt durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer nachzuweisen. Ergeben sich hieraus Abweichungen von der Umsatz- oder Kostenprognose, sind zu viel gezahlte Zuschüsse zurückzuzahlen. Wo bekommen Sie Unterstützung? Wie auch bei früheren Corona-Hilfsprogrammen der Regierung haben wir auch für die Beantragung der aktuellen „Überbrückungshilfe Corona“ innerhalb unseres Kanzleiteams wieder mehrere Kollegen*innen entsprechend qualifiziert. Um die Prüfungen und Antragsunterstützungen möglichst zentral koordinieren zu können, steht Ihnen mit Frau Mona Reichmann aus unserem Consulting-Team eine direkte Ansprechpartnerin zur Verfügung, die die weiteren Schritte mit Ihnen abstimmt und offene Fragen klären kann. Sie erreichen Frau Reichmann über Ihre E-Mail-Adresse m.reichmann@reichert-reichert.de. Informationsflyer zum Downloaden Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 20. Juni 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen < >