Fachnews Umfinanzierung von Kontokorrentkrediten in zinsgünstigere Darlehen bietet Chancen und Risiken Samstag, 13. September 2014
Vor dem Hintergrund der aktuell günstigen Kapitalzinsen für mittelfristige Darlehen und der zum Teil noch immer hohen Kontokorrentzinsen rücken die Möglichkeiten und Grenzen der Umfinanzierung von Kontokorrentinanspruchnahmen im Rahmen der Finanzierungsberatung nochmals stärker in den Vordergrund. Dabei kommen Umschuldungen grundsätzlich immer (nur) dann in Betracht, wenn eingeräumte Kontokorrentlinien nicht mehr kurzfristig für die Vorfinanzierung von Liquiditätsspitzen sondern bereits absehbar für einen längeren Zeitraum konstant (!) und „Zweckentfremdet“ genutzt würden. Durch günstigere Kapitalzinsen kann in diesen Fällen in aller Regel durch die Umschuldung eine Reduktion der laufenden Zinsbelastungen erreicht werden. So kann in einer Beispielrechnung bei einem Umschuldungsbetrag in Höhe von 50.000 Euro zu einem Kontokorrentzinssatz von 9,00% in einen Liquiditätskredit der L-Bank mit einem Sollzinssatz von 3,75% (L-Bank Liquiditätskredit, Laufzeit 10 Jahre, Risikopreisklasse E) die jährliche Zinsbelastung im ersten Jahr von 4.500 Euro auf 1.875 Euro gesenkt werden. Der Differenzbetrag von immerhin 2.625 Euro deckt dabei bereits fast 40% der jährlichen Annuität des Zieldarlehens. Die wesentlichen Chancen der Umfinanzierung bestehen soweit im planmäßigen Abbau der aufgelaufenen Kontokorrentinanspruchnahme über eine fest vereinbarte Darlehenslaufzeit sowie im Einsatz „ersparter“ Zinsen als Tilgungsbeitrag. Dem steht auf der Risikoseite der feste, monatliche Kapitaldienst (Zinsen und Tilgung) gegenüber, der in der Regel deutlich höher sein wird, als die zuvor angefallenen Kontokorrentzinsen. Insbesondere wenn die bisherige Kontokorrentinanspruchnahme in einer strukturellen Liquiditätsschwäche des Unternehmens gründet, besteht hier die Gefahr, dass der neue Kapitaldienst „aus eigener Kraft“ nicht erreicht werden kann und das Unternehmen in eine weitere Verschuldung steuert. Weiter verzichtet das Unternehmen in der Umschuldung auf die Flexibilität der Kontokorrentzusage und bindet sich auch dann an die vereinbarte Laufzeit und den vereinbarten Kapitaldienst, wenn die Liquidität zu einem Abbau der Kontokorrentinanspruchnahme kurz- oder mittelfristig im Unternehmen zur Verfügung stünden. Fazit Eine Umschuldung bestehender Kontokorrentlinien in mittel- oder längerfristige Darlehen kann für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit bieten, laufende Zinskosten zu reduzieren und aufgelaufene Schulden planmäßig abzubauen. Dabei löst die Umschuldung jedoch nicht den betrieblichen Grund der früheren Kontokorrentinanspruchnahme und führt immer auch das Risiko einer „Verschuldungsspirale“ mit sich. Eine wirtschaftlich sinnvolle Umschuldung setzt damit, neben der grundsätzlichen Bereitschaft des jeweiligen Bankpartners, die systematische Analyse der bisherigen Liquiditäts- und Strukturprobleme sowie die Entwicklung einer Finanzierungsstrategie und Machbarkeitsanalyse im Sinne einer Liquiditäts- oder Kapitalflussrechnung voraus. Nur vor diesem Hintergrund lassen sich die Chancen und Risiken einer Umschuldung rational bewerten und gegenüber „verlockenden“, kurzfristigen Zinsvorteilen abwägen. Autor: Dipl.-Kfm. Matthias Herkert, Leiter Consulting Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 20. Juni 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen < >