Die größte HGB-Reform seit dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz, BiLMoG Am 23. Juli 2015 ist das Gesetz in Kraft getreten. Das BilRUG setzt die Vorgaben der Bilanzrichtlinie 2013/2014/EU der Europäischen Union (EU-Bilanzrichtlinie) in nationales Recht um. Hauptziel ist es, kleine Unternehmenvon Bürokratie zu entlasten und die Rechnungslegung innerhalb der EU weiter zu harmonisieren. WesentlicheNeuerungen durch das BilRUG ergeben sich vor allem durch die Anhebung der Schwellenwertefür die Unternehmensgrößenklassen, eine geänderte Umsatzerlösdefinition sowie eine Überarbeitung derAngaben im Anhang. Die Änderungen durch das BilRUG sind grundsätzlich erstmals auf Jahres- und Konzernabschlüsse sowieLage- und Konzernlageberichte für das nach dem 31.Dezember 2015 beginnende Geschäftsjahr anzuwenden.Eine frühere vollumfängliche Anwendung des BilRUG ist nicht zulässig. Freiwillig können die geändertenSchwellenwerte und die Umsatzerlösdefinition für das nach dem 31. Dezember 2013 beginnendeGeschäftsjahr angewendet werden. Zu beachten ist hierbei, dass die Anwendung der angehobenenSchwellenwerte an die Anwendung der neuen Umsatzerlösdefinition gekoppelt ist (Art. 75 Abs.2 S. 1 EGHGB). Größenkriterien §§ 267 und 293 HGB Kleinst-Kapitalgesellschaft (Bilanzsumme ≤ 350.000 EUR, Umsatz ≤ 700.000 EUR, MA ≤ 10) Kleine Kapitalgesellschaft (Bilanzsumme 350.000 EUR – 6 Mio. EUR, Umsatz 700.000 EUR – 12 Mio., MA >10 ≤ 50) Mittelgroße Kapitalgesellschaft (Bilanzsumme 6 Mio. EUR – 20 Mio. EUR , Umsatz 12 Mio. EUR – 40 Mio., MA ≤ 250) Große Kapitalgesellschaft (Bilanzsumme > 20 Mio. EUR , Umsatz > 40 Mio., MA > 250) Die größenabhängigen Erleichterungen, die das HGB kleinen und in deutlich geringerem Umfang auchmittelgroßen Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellten Personengesellschaften gewährt, sind in §267 HGB geregelt. Dabei gelten Unternehmen dann als «klein» wenn sie nicht kapitalmarktorientiert sindund wenn sie an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mindestens zwei der benanntenSchwellenwerte unterschreiten. Dabei sind nach der aktuell verabschiedeten Gesetzesfassung bei Nutzungdes Wahlrechts zur frühzeitigen Anwendung (mit gleichzeitiger Verwendung der neuen Umsatzerlösdefinition)bis zum 31. Dezember 2013 bzw. frühestens ab dem Geschäftsjahr 2014 die folgenden Werte zubeachten: Bilanzsumme 4,84 (bis 2013) / 6,0 Millionen Euro ( ab 2014) Umsatzerlöse 9,86 (bis 2013) /12,0 Millionen Euro ( ab 2014 ) durchschnittliche Arbeitnehmerzahl 50 ( unverändert ) Anzuwenden sind die erhöhten Werte sowie die weiteren neuen Vorschriften des BilRUG für Geschäftsjahre,die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen, anzuwenden. Wer somit das Wahlrecht zur vorzeitigenAnwendung nicht nutzt, hat die aktuellen Schwellenwerte bis einschließlich des Geschäftsjahrs 2015 zubeachten. Als «mittelgroß» gilt eine Gesellschaft, die diese Werte überschreitet und auch nicht kapitalmarktorientiertist, aber an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mindestens zwei der nachfolgenden Schwellenwerteunterschreitet: Bilanzsumme 19,25 (bis 2013) /20,0 Millionen Euro (ab 2014) Umsatzerlöse 38,50 (bis 2013) /40,0 Millionen Euro (ab 2014) durchschnittliche Arbeitnehmerzahl 250 (unverändert) Umsatzerlöse Nach der bisherigen Regelung des § 277 Abs.1 HGB sind Erlöse aus dem Verkauf und der Vermietung oderVerpachtung von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Gesellschaft typischen Erzeugnissen und Warensowie aus von für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit der Gesellschaft typischen Dienstleistungen nachAbzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer als Umsatzerlöse auszuweisen. Unter der Position„Sonstige betriebliche Erträge“ sind Erlöse aus Nebentätigkeiten (z.B. Verwaltungskostenumlagen von Konzernunternehmen,Kantinenerlöse, Schrottverkäufe, Verleih von Arbeitskräften etc.) auszuweisen.Die Altregelung stellt bei der Abgrenzung der Umsatzerlöse somit auf typische Geschäfte im Rahmen dergewöhnlichen Geschäftstätigkeit ab. Die Neudefinition löst sich von dieser Abgrenzung und definiert Umsatzerlöse als Erlöse aus dem Verkaufund der Vermietung oder Verpachtung von Produkten sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen derGesellschaft nach Abzug der Erlösschmälerungen, der Umsatzsteuer und sonstigen direkt mit dem Umsatzverbundenen Steuern. Der Umfang der Umsatzerlöse ist nach neuer Fassung größer als nach der bisherigen Fassung. DieUmsatzerlöse sind somit in beiden Gesetzesfassungen nicht mehr vergleichbar. Das wirkt sich auch aufdie Einordnung in Größenklassen nach §§ 267, 267a Abs. 1 HGB und auf die größenabhängigen Befreiungennach § 293 HGB aus. Hierauf ist bei der erstmaligen Anwendung der Vorschriften im Anhang oderKonzernanhang hinzuweisen. Ferner ist unter nachrichtlicher Darstellung des Betrages der Umsatzerlösedes Vorjahres die Abweichung entsprechend zu erläutern (Artikel 75 Abs. 2 Satz 3 EGHGB i.d.F. des BilRUG). Auswirkungen in der GuV Die Gliederung der GuV wird um folgende Posten gekürzt: Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen außerordentliches Ergebnis Sachverhalte, die bisher unter den a.o. Erträgen oder a.o. Aufwendungen erfasst wurden, sind den sachlichentsprechenden Ertrags- oder Aufwandskonten zuzuordnen. Im Anhang sind Angaben zu den Erträgen und Aufwendungen von außergewöhnlicher Bedeutung undaußergewöhnlicher Größenordnung erforderlich. Praxis-Hinweis: Diese Posten sollten nach wie vor auf gesonderte Sachkonten gebucht werden. Angaben im Anhang Im Anhang gibt es eine Vielzahl von Neuerungen. U.a.: Bei erstmaliger Anwendung der neuen Umsatzerlösdefinition muss im Anhang eine Überleitungsrechnung für die GuV des Vorjahres dargestellt werden Die Pflichtangabe im Anhang, die Grundlagen für die Umrechnung in Euro anzugeben, entfällt Die Reihenfolge der Anhangangaben folgen Bilanz- und GuV-Posten Die Streichung der außerordentlichen Posten in der GuV-Gliederung, dafür aber postenweiseNennung von Betrag und Art im Anhang (§ 275 und § 285 Nr. 31 HGB-BilRUG) Der Anlagespiegel und die Haftungsverhältnisse sind im Anhang und nicht mehr wahlweise in oder unter der Bilanz anzugeben – zudem wird die Aufgliederung der Abschreibungen in Anlagespiegel erweitert (§ 284 Abs. 3 HGB-BilRUG); Der Nachtragsbericht ( Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind und weder in der Gewinn- und Verlustrechnung noch in der Bilanz berücksichtigt wurden ) wird aus dem Lagebericht in den Anhang verlagert Aufnahme des Ergebnisverwendungsvorschlags bzw. des Ergebnisverwendungsbeschluss. Wird nur der Vorschlag aufgenommen, ist nach § 325 Abs. 1b HGB der Ergebnisverwendungsbeschluss im Bundesanzeiger offenzulegen Bei den Angaben zu den sonstigen finanziellen Verpflichtungen i.S. d. § 285 Abs.3a HGB sind zukünftig zusätzlich auch Angaben zu den Verpflichtungen betreffend die Altersversorgung und Verpflichungen gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen jeweils gesondert anzugeben Eine Neuregelung der befreienden Wirkung von Konzernabschlüssen für (§§ 291 und 292 HGB-BilRUG) Autorin: Ingrid Rodriguez, Leiterin des Fachbereichs Steuern Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 20. Juni 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen < >