Materialengpässe führen zu Transportausfällen, Umsätze brechen ein. Unbedingte Lieferungspflicht auch bei Coronavirus – höhere Gewalt? Liegt eine höhere Gewalt vor, bestehen keine gegenseitigen Leistungspflichten und damit auch kein Schadensersatz bei einer Lieferverzögerung oder einem –stopp. Als höhere Gewalt gilt grundsätzlich ein nach Abschluss des Vertrages eintretendes, nicht zu vertretendes, von außen kommendes, unvorhersehbares und unabwendbares Ereignis anzusehen. Die Beweislast trägt der betroffene Unternehmer, der sich auf höhere Gewalt beruft. Ob das Coronavirus als höhere Gewalt einzustufen, ist fraglich. Sind im Vertrag explizit Epidemien, Seuchen, Krankheiten als Formen der höheren Gewalt genannt, so fällt hierunter das Coronavirus: Die WHO hat Ende Januar 2020 einen internationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Sind im Vertrag allerdings lediglich Begriffe wie Naturkatastrophen, Streiks oder kriegerische oder terroristische Auseinandersetzungen genannt, kann darüber gestritten werden, ob Lieferverzögerungen oder –stopps wegen des Coronavirus hierunter fallen. Haftung für Lieferverzögerungen oder -stopps aufgrund Coronavirus? Grundsätzlich ist es so, dass wegen der Beweislastregelung vermutet wird, dass der betroffene Unternehmer eine Lieferverzögerung oder -stopp verschuldet hat, so dass er somit auch für die (finanziellen Ausfall-)Folgen haftet. Anders kann es sich verhalten, wenn der Unternehmer beweist, dass er alles Zumutbare unternommen hat, um die Lieferverzögerung oder -stopp zu verhindern, weil er beispielsweise seinen Kunden frühzeitig auf die Lieferschwierigkeiten hingewiesen hat und sich rechtzeitig um anderweitige Materialbeschaffung und Transportwege bemüht hat. Es ist eine Entscheidung im Einzelfall, ob und in welchem Umfang ein Unternehmer leisten muss, obgleich er mit der Lieferung wegen der „coronavirusbedingten“ Aufwendungen keinen Gewinn erzielt, wenn er nicht sogar Verluste macht. Es ist im Rahmen der Güterabwägung das Leitungsinteresse des Kunden gegenüber dem zu betreibenden Aufwand des Unternehmers abzuwägen. Bei auch nur vorübergehender Lieferunmöglichkeit, wofür der Unternehmer beweisbelastet ist, ist der Unternehmer von seiner Leistungspflicht frei, wenn der Beschaffungsaufwand wegen des Coronavirus in keinem Verhältnis zum Leistungsinteresse des Kunden steht. Entsprechendes gilt im Falle der freiwilligen Schließung des Unternehmens und des damit verbunden Rücktransports oder der Zwischenlagerung von Warenlieferungen. Auch hier hat der Unternehmer zunächst diese Mehr-Kosten zu tragen, jedenfalls soweit die Unternehmensschließung nicht auf behördlicher Weisung beruht. Maßnahmen. Rasche Risikoanalyse und Prüfung, ob die Verträge in Bezug auf die vertraglichen Pflichten „höhere Gewalt“-Klauseln enthalten und Dokumentation der unternommenen Anstrengungen, um die eigene Leistungsfähigkeit zu sichern und der Umstände, die die eigene Leistungsfähigkeit beeinträchtigt haben, wie z.B. Stornierungen eigener Vertragspartner und unverzügliche Kontaktaufnahme mit den Vertragspartnern, um diesen zu ermöglichen durch Ergreifung eigener Maßnahmen, ihren Schaden möglichst gering zu halten. Wir unterstützen Sie gerne! Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 20. Juni 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen < >