Fachnews Datenschutz in der Kirche: Neue Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) Mittwoch, 06. Februar 2019
Bereits am 19. November 2018 hat die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands eine Zurchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) beschlossen, welche die bislang über § 57 Abs. 5 KDG fortgeltende Durchführungsverordnung der Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) ersetzen wird. Mit der Durchführungsverordnung trifft der Generalvikar in den jeweiligen (Erz-)Bistümern gemäß § 56 KDG die für die Durchführung des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) erforderlichen Konkretisierungen und Regelungen. Die Durchführungsverordnung tritt gemäß § 28 Abs. 1 KDG-DVO zum 01.03.2019 in Kraft und ist nach § 27 KDG-DVO spätestens bis zum 31.12.2019 umzusetzen. Neben den inhaltlichen (Mindest-)Vorgaben zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Kapitel 1 der KDG-DVO) und der Verpflichtung der Beschäftigten auf das Datengeheimnis (Kapitel 2 der KDG-DVO) erfüllt der Beschluss der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands insbesondere die gesetzlichen Forderungen des § 56 lit. b KDG zur Festlegung und Ausgestaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß § 26 KDG, die weitgehend den Forderungen des Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) entsprechen. Der direkte Bezug auf den IT-Grundschutzkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und den Schutzstandard der ISO 27001 als Orientierungsmaßstab für die zu treffenden Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung von Daten in Rechenzentren (§ 8 KDG-DVO), wie auch die Vorgaben zu Schutzbedarf- und Risikoanalysen in den §§ 9 bis 14 KDG-DVO (Abschnitt 2 in Kapitel 3) sind sicherlich auch für Gestaltungen im Datenschutz außerhalb des Anwendungsbereiches der KDG richtungsweisend. Wie bereits aus der bisherigen Durchführungsverordnung des KDG bekannt, fordert auch die KDG-DVO vom Verantwortlichen die Erstellung und Umsetzung eines Datenschutzkonzeptes im Sinne eines Konzept zur datenschutzrechtlichen Ausgestaltung der IT-Systeme (§ 15 Abs. 4 KDG-DVO). Wesentliche Basis der Konzeptentwicklung ist hierbei (weiterhin) eine vor dessen Erstellung durchzuführende Analyse der Datenverarbeitung. Vergleichbar unter anderem mit dem IT-Grundschutzkatalog des BSI ist hierbei der Schutzbedarf der personenbezogenen Daten durch eine Risikoanalyse zu ermitteln (§ 9 Abs. 1 KDG-DVO), die zu einer Zuordnung der Daten in eine von drei Datenschutzklassen führt (§ 9 Abs. Abs. 3 KDG-DVO). Die jeweilige Zuordnung erfordert in der Folge die Einhaltung des der Datenschutzklasse zugeordneten Schutzniveaus (§ 10 Abs. 1 KDG-DVO). Durch die in den §§ 11 bis 13 KDG-DVO für die jeweiligen Schutzniveaus beschriebenen Mindeststandards wird den Verantwortlichen aus der Durchführungsverordnung bereits ein durchaus praxisnaher und anwendbarer „Maßnahmenkatalog“ vorgegeben. Die Vorgabe von drei Datenschutzklassen (I bis III) berücksichtigt dabei die auch im Bereich der IT-Sicherheit vertretene Auffassung, dass bei stärkerer Differenzierung in der Praxis Probleme bei der eindeutigen Zuordnung von Schutzmaßnahmen zu den Schutzniveaus zu erwarten wären, während bei weniger Datenschutzklassen häufig Anforderungen zu erfüllt sein, die erheblich über dem tatsächlichen Schutzbedarf des betroffenen Datums lägen. Im Ergebnis liegt mit der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz eine gelungene Weiterentwicklung der bisherigen Durchführungsverordnung der Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz vor, die insbesondere im Bereich der IT-Sicherheitskonzepte und bei der Anpassung und „Modernisierung“ der in der Praxis zum Teil etwas „angestaubten“ technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit Anpassungsbedarf erfordern wird. Autor: Matthias Herkert, Leiter Fachbereich Consulting und externer Datenschutzbeauftragter Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 30. August 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! In der DSGVO finden sich an einigen Stellen Verpflichtungen zur Löschung personenbezogener Daten. Darunter beispielsweise das Recht auf Löschung in Art. 17 DSGVO oder der Grundsatz der Speicherbegrenzung in Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Jedoch fällt es viele Unternehmen schwer, einen Überblick darüber … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Erstellung eines Löschkonzepts – das gilt es zu beachten! Fachnews vom 30. Juli 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten aut dem statistischen Bundesamt nutzen Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) am häufigsten zur Spracherkennung, gefolgt von der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder aber auch zur Entscheidungsfindung. Ein klares Bild: KI-Systeme haben Einzug in die Strukturen von Unternehmen gefunden. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Künstliche Intelligenz und Datenschutz – woran Verantwortliche im Unternehmen denken sollten Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 20. Juni 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen < >